Startseite » Projekte » Jugend » Abenteuer Religion. Konfirmandenzeit in St. Remberti

Abenteuer Religion

Konfirmandenzeit in St. Remberti

Was macht das Leben lebenswert?
Was bedeutet Würde?
Ist Gerechtigkeit überhaupt möglich?
Was macht mich aus? Was trägt mich?

Was wir wollen

In der Konfizeit kommst du in Berührung mit der religiösen Dimension deines Lebens.

Was macht dich aus? Was trägt dich? Was bedeutet Würde? Wo handelst du gerecht und wo verstärkst du durch deine Lebensweise Ungerechtigkeit und Leid? Wie gehst du mit Trauer um?

Diese Fragen finden wir wichtig auf dem Weg ins Erwachsenwerden. Genauso wichtig ist die Begegnung mit anderen Jugendlichen und ihren Fragen. Du kannst in der Konfizeit neue Freundschaften knüpfen, deine Identität und dein Selbstvertrauen reifen.

Du lernst die Kirche, den Glauben an Gott und das Gefühl des Gehaltenseins als eine tragende Kraft kennen. In der Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben und dem Glauben anderer kannst du deinen eigenen finden. Dabei werden auch die Traditionen anderer Religionen eine Rolle spielen, damit du dich in der  Unterschiedlichkeit von Weltdeutungen orientieren kannst.

Der feierliche Konfirmationsgottesdienst ist der Abschluss der Konfizeit. Unter dem Segen Gottes geleiten wir dich auf den Weg in die religiöse Mündigkeit und Eigenverantwortlichkeit.

Wer wir sind

Die St. Remberti-Gemeinde versteht sich als einen Ort, an dem christlicher Glaube so gelebt und reflektiert wird, dass er in ständigem Austausch mit Kultur, Gesellschaft und wissenschaftlicher Erkenntnis steht. Dieser Aufgabe widmen wir uns auch im Bereich der Konfiarbeit.

Seit 2021 leiten Pastorin Esther Joas und Jugendreferentin Julia Webner die Konfiarbeit. Kantorin Lea Vosgerau verantwortet den musikalischen Bereich. Unterstützt werden wir von einer Vielzahl an ehrenamtlichen Jugendleitenden. Sie sind eine tragende Säule unserer Gemeindearbeit.

Was wir tun

Die Konfizeit umfasst etwas mehr als ein Jahr. Sie startet in der Regel mit dem Begrüßungsgottesdienst im März und endet mit dem Konfirmationsgottesdienst im Mai des Folgejahres. Mit vierzehn Jahren beginnt gesetzlich die religiöse Mündigkeit. Wir haben festgestellt, dass tatsächlich das Alter von vierzehn bis fünfzehn Jahren für die Konfirmation ideal ist. Jährlich nehmen derzeit etwa 70 bis 80 Jugendliche an diesem religiösen Bildungsangebot teil.

Das Highlight der Konfizeit ist die zweiwöchige Freizeit in Hohenfelde an der Ostsee zu Beginn der Sommerferien. Die Teilnahme ist verpflichtend. Generationen von Konfirmand*innen teilen diese Erfahrung in unserem Freizeitheim und erzählen bis heute begeistert davon. 

In Bremen findet wöchentliche Konfiarbeit in Kleingruppen statt. Gelegentlich wird sie durch Samstags-blockeinheiten, Projektarbeit oder Ausflüge ersetzt. Du bekommst Einblick in ein diakonisches Arbeitsfeld und wirst zu Veranstaltungen der evangelischen Jugend Bremen eingeladen. Mit dem Austragen der Gemeindebriefe unterstützt du deinerseits die Gemeindearbeit. Um den christlichen Glauben in seiner gottesdienstlichen Gestalt kennenzulernen, erwarten wir, dass du einmal im Monat den Gottesdienst in einer evangelischen Gemeinde besuchst. Das kann auch mal im Sommerurlaub oder zu Besuch bei Verwandten sein.

Wie das abläuft

Wenn du Lust gekriegt hast und bis zur Konfirmation oder kurz danach 14 Jahre alt sein wirst, meldest du dich über unser online-Formular zur Konfizeit an. Wenn du noch nicht getauft bist, weil du den christlichen Glauben erstmal kennenlernen möchtest, kannst du dich dafür im Laufe des Jahres entscheiden. Der Konfizeit ist bis auf den Teilnehmendenbeitrag für die Sommerfreizeit kostenfrei. Das können wir zum Teil durch die Kirchensteuereinnahmen der Mitglieder ermöglichen. Da aber immer mehr Menschen aus der Kirche austreten, sind wir zunehmend auf größere Spenden an die Gemeinde angewiesen.

Themen-Blöcke

Mehr als ein Gebäude: Die Kirche
Wir lernen Kirche und Gemeinde von innen kennen. Wir übernachten in der Kirche, interviewen Mitarbeitende und Ehrenamtliche aus der Gemeinde und verstehen, was Kirche im Innersten zusammenhält.

Mehr als gute Wünsche: Das Gebet
Was geschieht bei einem Gebet? Wie macht man das? Wozu ist es gut? Wir schauen uns an, in welchen Situationen Menschen beten – und probieren es selber.

Mehr als Zufall: Die Schöpfung
Wir wissen, dass die Welt nicht in sechs Tagen entstanden ist. Aber was bedeuten dann die biblischen Schöpfungsgeschichten? Und was können wir tun, um die Erde zu bewahren?

Mehr als Essen: Das Abendmahl
Was ist das besondere an diesem „Heiligen Essen“? Wir erfahren viel über die Hintergründe und Bedeutungen des Abendmahls – und erleben es selbst.

Mehr als dieses Leben: Der Tod
Wir beschäftigen uns mit biblischen und anderen religiösen und philosophischen Aussagen zu Sterben und Tod, besuchen einen Bestatter und schauen uns den Riensberger Friedhof an.

Mehr als Christentum: Religionen
Wir laden muslimische, jüdische und buddhistische Gäste zu uns ein und besuchen in Bremen die Gotteshäuser anderer Religionen. Dass sich das Unbegreifliche, das wir Gott nennen, nur in Vielfalt und Widersprüchlichkeit darstellen lässt, ist schwer zu begreifen, aber notwendig.

Mehr als Hollywood: Menschliche Gefühle
Am Beispiel biblischer Geschichten beschäftigen wir uns mit menschlichen Grundgefühlen wie Ehrfurcht, Scham, Neid, Wut, Vergebung und Hoffnung.

Mehr als reden: Was tun!
Ob bei der Obdachlosen-Fürsorge, beim Café für Geflüchtete, im Sozialkaufhaus oder beim Spendensammeln: wir erfahren, dass sozialer Friede bei uns beginnt.

Mehr als Remberti: Evangelische Jugend Bremen
Wir nehmen an übergemeindlichen Angeboten der Evangelischen Jugend teil. Da gibt es ein Fußball-Cup, Bibel-Cluedo oder auch den Passionsweg auf dem Fahrrad.

Sommerfreizeit in Hohenfelde

Die Freizeit in den ersten beiden Sommerferien­wochen ist das  Highlight unserer Konfiarbeit. Mit bis zu 100 Jugendlichen verbringen wir eine unvergessliche Zeit in unserem Freizeitheim in Hohenfelde an der Ostsee. Neben Themenblöcken von 2-3 Stunden ist der Tag mit Singen, Gruppenspielen, kreativen und sozialkritischen Angeboten gefüllt. Freizeit, Baden, Spiel und Spaß dürfen dabei nicht fehlen! Jeden Tag beenden wir mit einer Abendandacht am Strand oder in unserem schönen Tagesraum.

Fotos: Marc Probst, Martin Reich & Pelle Peterhans

Termine für die Konfizeit 2023/2024

Informationsabend zur Konfizeit
Donnerstag, 09. Februar 2023,19:00 Uhr

Begrüßungsgottesdienst
Sonntag, 26. Februar 2023, 11:00 Uhr

Gottesdienst mit Reisesegen
Sonntag, 02. Juli 2023, 11:00 Uhr

Arbeit in Kleingruppen von März 2023 bis April 2024
Gruppe A: ausgesetzt
Gruppe B: Dienstag, 17:30 bis 18:30 Uhr
Gruppe C: Mittwoch, 16:00 bis 17:00 Uhr
Gruppe D: Mittwoch, 17:30 bis 18:30 Uhr

Sommerfreizeit in Hohenfelde
Mittwoch, 05. Juli – Mittwoch, 19. Juli 2023

Wiedersehenstreffen mit Grillen und Teestubenparty
Freitag, 25. August 2023, 17:00 – 21:00 Uhr (für die Eltern bis 18:30 Uhr)

Kirchenübernachtung (freiwilliges Zusatzangebot)
07. Oktober 2023

Kennenlernen eines diakonischen Arbeitsfeldes
Zeitraum: 1. September 2022 – 31. März 2023

4-5 Projekte und Veranstaltungen an Samstagen
Termine noch offen

Abendmahlsgottesdienste zur Konfirmation
Gruppe 1+2: Freitag, 19. April 2024, 18:00 Uhr
Gruppe 3+4: Freitag, 26. April 2024, 18:00 Uhr 

Konfirmationsgottesdienste
Gruppe 1: Samstag, 20. April 2024, 12:00 Uhr
Gruppe 2: Sonntag, 21. April 2024, 11:00 Uhr
Gruppe 3: Samstag, 27. April 2024, 12:00 Uhr
Gruppe 4: Sonntag, 28. April 2024, 11:00 Uhr

Taufen
Während der Sommerfreizeit in Hohenfelde (Sonntag, 16. Juli 2023, 15:00 Uhr), in der Osternacht (31. März 2024, 5:30 Uhr) oder nach Absprache.

Weitere Angebote

Die Jugendarbeit in St. Remberti hört nicht mit der Konfirmation auf. Jeden Mittwoch von 19 bis 21 Uhr ist die Teestube, der offene Jugendtreff, im Jugendkeller des Gemeindehauses geöffnet. Dort treffen sich Konfis, Konfirmierte und Jugendleitende aus verschiedenen Jahrgängen sowie alle, die sonst noch dabei sein wollen.
In der ersten Woche der Herbstferien findet immer eine Jugendfreizeit in Hohenfelde statt. Als Ex-Konfi bist du herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Ab dem Jahr, in dem du 16 Jahre alt wirst, kannst du dich zum Jugendleiter/zur Jugendleiterin ausbilden lassen und dich ehrenamtlich in der Kinder-, Konfi- und Jugendarbeit unserer Gemeinde und darüber hinaus engagieren.

Skip to content