BACH wohltemperiert am 25.7. 11.30 Uhr

von | 21. Juli 2021

Orgelmatineen in St. Remberti, Bremen – Kurzkonzerte um 11.30 Uhr nach dem Gottesdienst (Eintritt frei) – mit Wolfgang Baumgratz

JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) komponierte zwei Sammlungen mit jeweils 24 Praeludien und Fugen in allen Dur- und Moll-Tonarten mit dem Titel „Das Wohltemperierte Clavier“ (Teile I und II), den Teil I in Köthen 1722, den Teil II in Leipzig 1744. Nach der damaligen Praxis bezeichnet „Clavier“ jedes Tasteninstrument, also Cembalo, Orgel und Clavichord. So ist es heute auch legitim, diese Werke auf dem modernen Flügel zu spielen. Aber auch die Interpretation auf der Orgel mit ihren vielen Klangfarben und unterschiedlichen Registrierungsmöglichkeiten kann diese Bach-werke in adäquater Klanglichkeit darstellen. – Der Zyklus in St. Remberti folgt der originalen Reihenfolge der Stücke und ihrer aufsteigenden Tonarten-Anordnung im Wechsel von Dur und Moll. – Nachdem im Frühjahr 2020 bis zum Beginn der Corona-Zeit der I. Teil in sechs Konzerten abgeschlossen war, folgt nun am 25. Juli 2021 der II. Teil, geplant in vier Konzerten zu jeweils sechs Praeludien und Fugen.

JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) komponierte zwei Sammlungen mit jeweils 24 Praeludien und Fugen in allen Dur- und Moll-Tonarten mit dem Titel „Das Wohltemperierte Clavier“ (Teile I und II), den Teil I in Köthen 1722, den Teil II in Leipzig 1744. Nach der damaligen Praxis bezeichnet „Clavier“ jedes Tasteninstrument, also Cembalo, Orgel und Clavichord. So ist es heute auch legitim, diese Werke auf dem modernen Flügel zu spielen. Aber auch die Interpretation auf der Orgel mit ihren vielen Klangfarben und unterschiedlichen Registrierungsmöglichkeiten kann diese Bach-werke in adäquater Klanglichkeit darstellen. – Der Zyklus in St. Remberti folgt der originalen Reihenfolge der Stücke und ihrer aufsteigenden Tonarten-Anordnung im Wechsel von Dur und Moll. – Nachdem im Frühjahr 2020 bis zum Beginn der Corona-Zeit der I. Teil in sechs Konzerten abgeschlossen war, folgt nun am 25. Juli 2021 der II. Teil, geplant in vier Konzerten zu jeweils sechs Praeludien und Fugen.

Weitere Beiträge

Die Horner Spitze zu Gast in Remberti

Die Horner Spitze zu Gast in Remberti

Information und Austausch mit dem Aktionsbündnis Horner SpitzeDas Aktionsbündnis Horner Spitze kämpft schon lang um den Erhalt und die Nicht-Bebauung der Horner Spitze. An diesem Abend in Remberti will sich das Aktionsbündnis mit Interessierten...

mehr lesen
Tagungseinladung zu Albert Schweitzer

Tagungseinladung zu Albert Schweitzer

Mythos und Wirklichkeit - Zur Rezeption in Vergangenheit und Gegenwart 19. bis 21. September 2025 in Bad Herrenalb Jahrestagung des Bundes für freies Christentum Einladung Am 14. Januar 2025 jährte sich der Geburtstag von Albert Schweitzer zum 150. Mal. Doch welches...

mehr lesen