Osteroktav

von | 09. April 2021

O filii et filiae ist ein zwölfstrophiger lateinischer Hymnus, der zu Ostern und in der Osteroktav, den acht Tagen nach Ostern gesungen wird. Er beschreibt die Erscheinungen des auferstandenen Christus vor den Frauen und Jüngern und endet in jeder Strophe mit dem Lobruf Alleluia.

Jeanne Demessieux (1921–1968) war eine französische Komponistin, Organistin und Musikpädagogin.

Den Osterhymnus O filii et Filiae vertont sie in einer Folge von vier Variationen.

Das Thema wird zunächst einstimmig wie von einer Schola gesungen vorgestellt, dann in verschiedenen Stimmen verarbeitet und zu einem jubelnden Alleluja am Schluss gesteigert.

Die Variationen sind geprägt von der individuellen Tonsprache der Komponistin mit ungewöhnlichen Akkordverbindungen, Glockenklängen und spannender Instrumentierung. Hier kommen die farbigen Register unserer Fischer+Krämer-Orgel sehr gut zur Geltung.

Viel Vergnügen mit den Variationen über O filii et filiae und frohe Ostern wünscht

Lea Vosgerau

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Beiträge

Kantatengottesdienst am 17.8. um 11 Uhr

Kantatengottesdienst am 17.8. um 11 Uhr

Innerhalb des Gottesdienstes bringt der Kapellchor des Knabenchors Unser Lieben Frauen mit Orchester und Solisten die Kantate "Was frag ich nach der Welt" (BWV 94) von Johann Sebastian Bach zur Aufführung. Kapellchor Unser Lieben Frauen des Knabenchors...

mehr lesen
Babysingen in Remberti

Babysingen in Remberti

Singen in der Kirche für Eltern mit Kindern von 0 -12 Monaten Ein Kurs über 6 Wochen ( 12.8. - 30.9.)dienstags um 10.30 Uhr in der Remberti - Kirche Dauer: ca. 30 Minuten, anschließender gemeinsamer Imbiss In unserem Kirchenraum werden wir mit den Melodien alter und...

mehr lesen